Wanderung Südtirol Dolomiten

 

Wanderbericht

Am Sonntag sammelte Jeff, Busfahrt mit der Fa. Haueis, ab 06:00 Uhr zwischen Schruns und St. Anton insgesamt 37 Bergfreunde ein, um danach über den Arlbergpass, Innsbruck und Brenner nach Sterzing zu fahren. Hier wurde eine halbstündige Kaffeepause eingelegt. Danach ging die Fahrt ins Eggental nach Welschnofen zur König Laurin Schupfenwanderung. Bei dieser Wanderung am Fuße des Rosengartens, wurde von Schupfen (Heustadel) zu Schupfen gewandert, wo in insgesamt 7 Schupfen von den örtlichen Vereinen des Eggentales Getränke ausgeschenkt sowie Essen, zum Teil Südtiroler Schmankerl, kredenzt wurden. Außerdem wurde bei jedem Schupfen Musik dargeboten. Der wolkenlose Himmel und fantastische Aussicht in den Rosengarten war das erste Highlight dieses Ausflugs. Am späteren Nachmittag fuhren wir über den Karerpass ins Fassatal nach Canazei zum Hotel Bellavista in Pecol.

Am Montag erfolgte bei schönstem Wetter die Fahrt mit dem Bus der Fa. Haueis auf den Passo de Pordoi (2239 müAM). 31 Bergfreunde nahmen den Bindelweg in Angriff, der hoch zu einer Scharte (2360 müAM) führte und dann weiter auf der Südseite der Padonkette ohne nennenswerte Steigung zum Rifugio Viel dal Pan (2432 müAM), wo eine kurze Rast eingelegt wurde. Auf diesem Streckenabschnitt eröffnete sich eine imposante Sicht auf die Marmalada und dessen Gletscher. In weiterer Folge verlief der Weg Richtung Fedaia Stausee (2044 müAM). Der letzte Streckenabschnitt war sehr steil, aber gut begehbar. Der Weg endete direkt bei der Staumauer, wo im Rifugio Castiglioni Marmolada eingekehrt wurde. Die leichte Wanderung, die von 6 Bergfreunden in Angriff genommen wurde, führte ebenfalls hinauf zur Scharte und dann, ohne nennenswerter Steigung weiter zum Rif. Belvedere, wo eingekehrt wurde. Weiter ging es zur Seilbahn Col di Rossi, um nach Alba ins Fassatal zu fahren. Hier wartete bereits Jeff mit dem Bus, um zum Fedaia Stausee zu fahren, wo die andere Bergfreunde getroffen wurden. Nach der Einkehr wurde die Heimfahrt ins Hotel angetreten.

Am Dienstag fuhr die Gruppe ebenfalls bei schönem Wetter mit dem Bus nach Figo de Fassa, um mit der Seilbahn nach Campedie (1997 müAM) hochzufahren. Hier eröffnete sich den Bergfreunde eine imposante Bergwelt, schöne Almen, Grüne Wälder und gigantische Felstürme des Rosengartens. Die Wanderung führte auf dem Fahrweg vorbei am Rifugio Campedie und Negritella und dann auf einem ebenen Wanderweg durch den Wald. Nach ca. 50 Minuten Gehzeit erreicht man 3 Rifugios. Diese Strecke wurde von allen 37 Bergfreunde bewältigt. Von hier wurde die Wanderung Richtung Vajolethütte (2243müAM) weitergeführt, die je nach Lust und Laune zur Gänze oder teilweise bewältigt wurde. Zur Seilbahn zurück gelangte man auf gleichen Weg. Der Wetterumschwung wurde schon am Abend mit Blitz und Donner eingeläutet.

War das Wetter am frühen Mittwochmorgen noch relativ schön, wurde es bei der Fahrt auf den Passo de Pordoi sehr schnell schlechter, es zog Nebel auf und es begann zu regnen. Somit wurde die geplante Auffahrt mit der Kabinenseilbahn zum Sass Pordoi (2950 müaM) nicht durchgeführt und die Heimreise über das Sellajoch und Grödnertal angetreten. Der Regen im Grödnertal und die starken Niederschläge im Eisaktal gaben der Entscheidung Recht. In Sterzing wurde ein 2-Sündige Mittagspause eingelegt und so um ca. 17 Uhr das Motafon erreicht.

Die Wanderungen waren geprägt von den gewaltigen Ein- und Ausblicken in den Dolomiten, insbesondere Rosengarten mit den Vajoletttürmen, Lang- und Plattkofel, Sellastock und Marmolada.

Dank an den Busfahrer Jeff, der mit seiner ruhigen und umsichtigen Fahrweise uns sicher nach Canazei sowie über die Dolomitenpässe und dann wieder nach Hause brachte, ebenso den Fam. Rudigier und Schuler, die uns wieder mit ihren Selbstgebrannten versorgten.

Peter Fessler

Tourenführer: Peter Schuler und Peter Fessler

  • Fadaia Stausee
  • Rosengarten
  • Schupfenwanderung
  • zum Stausee


  • Madonna
  • Richtung Vajolet
  • Rosengarten in rot
  • Vajolet Htte